Loading...
Hiroshima-Tag 6.8.2025: Atomare Bedrohung oder Sicherheit durch Abschreckung?

Hiroshima-Tag 6.8.2025: Atomare Bedrohung oder Sicherheit durch Abschreckung?

In der Veranstaltung am 6.8. um 19 Uhr werden in einer Art Collage durch verschiedene Sprecherinnen und Sprecher Stimmen der Atomwaffenopfer, Stimmen zur gegenwärtigen Atompolitik, aber auch rechtliche und ethische Positionen in Bezug zueinander gesetzt. Musikalische Unterbrechungen geben Gelegenheit zum Durchatmen. Die jeweils kurzen Textbeiträge öffnen das Thema schließlich zum Publikumsgespräch.

Zur Militarisierung der Gesellschaft

Zur Militarisierung der Gesellschaft

Bei ihrem Vortrag beim ÖKOPAX-Neujahrsempfang zur Militarisierung der Gesellschaft legte Karin Böhler-Löhr dar, wie die seit 2022 propagierte Zeitenwende auf verschiedenen Ebenen die Militarisierung vorantreibt. Mehr...

„Nie wieder Krieg“  -  85 Jahre nach dem Überfall auf Polen

„Nie wieder Krieg“  -  85 Jahre nach dem Überfall auf Polen

Aus den Gräuel des 2. Weltkrieges erwuchs die Überzeugung, dass es nie wieder Krieg geben sollte. Im Völkerrecht und dem Grundgesetz ist entsprechend ein Gewaltverbot verankert. In diesem Sinne setzt die Friedensbewegung seit 1957 am 1. September, dem Antikriegstag, ein deutliches Zeichen gegen Aufrüstung. So auch diese Jahr - obwohl es gesellschaftlich keinen Konsens mehr zum "Nie wieder Krieg" zu geben scheint...

Hiroshima mahnt die Weltbevölkerung!

Hiroshima mahnt die Weltbevölkerung!

Die Atombombenabwürfe der US-Regierung auf Hiroshima und Nagasaki sorgten weltweit für Entsetzen. Zivilgesellschaftlicher Druck hat insbesondere mit der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) wichtige Erfolge erzielt. Doch während die Mehrheit der Staaten dem Atomwaffensperrvertrag zustimmt, wollen die NATO-Staaten ihr Atomwaffenarsenal ausbauen.

Mayors for Peace – Würzburg ist dabei!

Mayors for Peace – Würzburg ist dabei!

Am 8.Juli, um 14.45 Uhr, findet im Ehrenhof des Würzburger Rathauses die Flaggenhissung der Mayors for Peace statt. Würzburg ist bereits seit 1992 Teil des Städtebündnisses, das sich weltweit für die Abschaffung von Atomwaffen einsetzt.

Top